Empowerment Workshops

Singen zur Befreiung

Um internalisierte Muster von Machtlosigkeit und Unterdrückung transformieren zu können, müssen Körper und Geist (wieder) in Verbindung gebracht werden. In diesem Coaching wird die Stimme als Werkzeug erkundet, um diese Verbindung aufzubauen und zu stärken, um Quellen der Kraft und Inspiration in sich zu entdecken. Angestaute Emotionen können in Gefühle der Befreiung, Liebe und Verbundenheit umgewandelt werden.

Elemente des Coachings

  • Meditaton und Visualisierung für Verbindung zum Körper
  • Körper- und Atemübungen zum Aufau von Sicherheit im eigenen Körper
  • leichte Stimmübungen, z.B. Aufwärmübungen oder Improvisatonsübungen zur Veränderung der Gedanken- und Handlungsmuster
  • Austausch, Reflektonen und Kontextualisierungen der Erfahrungen im Coaching in das Wissen, wie Diskriminierung im eigenen Denken wirkt und sich in Handlungen äußert

Wir werden gemeinsam singen und es wird niemand aufgefordert, vor anderen zu singen. Gesangliche Vorerfahrungen sind nicht nötig. Durch diskriminierende Projektionen auf marginalisierte Körper kann eine schmerzhafte Beziehung zur eigenen Stimme entwickelt werden, was einen negativen Einfluss auf den Selbstwert und Selbstbewusstsein haben kann. In diesem Coaching geht es darum, die eine liebevolle Beziehung zu entwickeln, sodass Bewertungen ruhig werden und die Stimme als Mittel erfahren werden kann, sich frei, geliebt und stark zu erleben.

Zielgruppe

Menschen, die negativ von Diskriminierung betroffen sind und einen neue Umgangsstrategien mit diskriminierenden Erfahrungen ausprobieren wollen. Für Gruppen, Teams und Einzelpersonen, etwa Führungskräfte einer Organisation oder

Gruppencoaching

Ein Gruppencoaching dauert in der Regel 3 Stunden und kann online oder in Präsenz durchgeführt werden. Bei Präsenzveranstaltung braucht der Raum genug Platz, dass die Gruppe sich bewegen kann. Das Angebot kann an die Anfrage zeitlich sowie inhaltlich angepasst werden.

Hinweise zur Zugänglichkeit

Das Coaching wird in gesprochener Sprache (Englisch oder Deutsch) durchgeführt. Körperübungen sind leicht und werden in Variationen angeboten, um sich an das persönliche Wohlbefinden und die Fähigkeiten anzupassen. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können an diesem Coaching teilnehmen. Fragen beantworte ich gerne per E-Mail.

Material bei Gruppencoaching

Moderationskoffer und Stifte, ggf. gestimmtes Klavier oder Stage Piano/Keyboard (88 Tasten) mit Pedal. In Berlin kann ich mein eigenes bei Transportkostenübernahme mitbringen

Ich freue mich auf deine Anfrage über das Kontaktformular!

Der Workshop war sehr liebevoll von Melli gestaltet, ich habe mich von Anfang an sicher gefühlt und konnte mich deswegen gut auf den Workshop einlassen. Generell war es für mich ein wichtiger Raum, in dem ich auf meinen Körper hören und mich mit anderen Menschen verbinden konnte.

Nicky

Eine Auswahl vergangener Zusammenarbeit:

nGbK Berlin – Vermittlungsstipendium 2021, Zusammenfassung des Stipendiums in Form eines Podcast hier

coach e.V. Köln – Empowerment Retreat Camp mit coach e.V., mehr dazu hier

in*vision Seminar und Festival, ein Projekt der Falken Berlin – Empowerment Workshop „Aus Spaß an der Freude“

KontextSchule, Diversity Arts Culture und weiteren im Rahmen des Festivals „Platz für Diversität!?“ – Empowerment Workshop, gemeinsam mit Yemisi Babatola und Mariama Sow „Radikale Orde Imaginieren“

Musikalische Leitung des Fasia Jansen Ensembles für den künstlerischen Film „Darf man etwa nicht so egozentrisch sein und seine Erfahrungen für sich behalten? Diasporisches Erinnern an Fasia Jansen“. Konzeption und Regie: Aline Benecke

English

Sing into Liberation

To transform internalized patterns of powerlessness and oppression, body and mind have to be (re)connected. In this workshop, the voice will be explored as a tool to build and strengthen this connection, to discover sources of power and inspiration within. Bottled up heavy emotions can be turned into feelings of release, love and connection.

We will sing together and no one will be asked to sing in front of others. Through discriminatory projections onto marginalized bodies, a painful relationship to one’s own voice can be developed, which can have a negative impact on self-esteem and self-confidence. This workshop is about developing a loving relationship where judgments quiet down and the voice can be experienced as a means of feeling free, loved and strong.

This experiential space usually lasts 3 hours and can be carried out online or in person. For face-to-face events, the room needs enough space for the group to move around. The target group is primarily people who are negatively affected by discrimination and experience social marginalization. The workshop can be adapted to the groups needs and desires.

Note on Accessibility

The workshop will be conducted in spoken Language (English or German). Body exercises are light and offered in variation to adjust to personal comfort and ability. People with limitations in mobility can attend these workshops. I am happy to answer any questions via E-Mail.

Material

Papers and pens, if necessary a tuned piano or stage piano/keyboard (88 keys) with pedal. In Berlin I can bring my own if the transport costs are covered.

I am looking forward to your request via the contact form!

This Workshop is not just a singing workshop. It allows to find your voice in community which has, for me, opened new creative and healing pathways. 100% recommend

Elia

✉️ Newsletter abonnieren

Bleib informiert über meine Angebote, News und Veranstaltungen. Und freue dich auf Nachrichten aus dem Honigtopf!